Geht’s Ihnen auch so: Sie wollen Ihrem räumlich verstreuten Team auch in diesen schwierigen Zeiten Kraft geben – und sind doch selbst schon am Rande der Erschöpfung?
Gerade beim Führen auf Distanz stehen Führungskräfte in der Doppelbelastung, ihre eigene Remote-Work-Situation zu managen und gleichzeitig für reibungslose Zusammenarbeit und Teamspirit zu sorgen.
Wie können Sie sich mit effektivem Selbstmanagement in dieser Situation am besten helfen?
Lesen Sie weiter...Die große Chance zu Beginn des neuen Jahres: Sie können mit Ihrem Team mit etwas Abstand auf die Routinen und Turbulenzen von 2022 zurückschauen. Und dann mit frischem Blick in einem Jahres-Kickoff-Meeting die Weichen für 2023 stellen.
Dabei sollten Sie dann insbesondere auch die Zusammenarbeit im Team ins Visier nehmen: Wer ist wie oft und wann im Büro - und was machen wir dann dort? Wie kommunizieren wir effektiv?
Lesen Sie weiter...Die jährliche Weihnachtsfeier ist ein beliebtes Ritual in vielen Teams. Schön essen gehen, Plätzchen und Glühwein im Büro oder gemeinsam über den Weihnachtsmarkt bummeln – all das trägt positiv zum Teamgeist bei. Und dieses Jahr ist es für viele ja auch möglich.
Doch was ist, wenn das Team sich nicht physisch treffen kann? Wir haben ein paar Anregungen für eine virtuelle Weihnachtsfeier für Sie zusammengestellt.
Lesen Sie weiter...„Endlich können wir uns wieder im Büro treffen“ – das berichten uns gerade mit einem guten Gefühl viele Führungskräfte in unseren Workshops zum Führen von hybriden Teams.
Und gleichzeitig fragen sie sich, wie sie in Zukunft Besprechungen am besten organisieren sollen. Es werden ja vermutlich nur selten alle gleichzeitig im Büro sein.
Wie kann man also hybride Meetings gestalten, um eine effektive Zusammenarbeit zwischen Homeoffice und Büro zu fördern?
Lesen Sie weiter...Ein spannendes neues Führungskapitel nimmt Form an: Das Führen von hybriden Teams, deren Mitglieder zum Teil im Büro und zum Teil im Homeoffice oder Remote arbeiten.
Hier sind unsere Tipps dazu, wie man dabei die Gefahr einer „Zweiklassengesellschaft“ vermeiden kann.
Lesen Sie weiter...In den letzten Jahren wird viel über neue Arbeitsformen diskutiert. Mehr ArbeitnehmerInnen fordern Homeoffice Tage, Remote Work oder Workation. Und dann gibt es da noch die Digitalen Nomaden, die noch einen Schritt weiter gehen. Ich bin eine von denen, die ihren festen Wohnsitz in Deutschland aufgegeben hat und nun mit Laptop im Gepäck die Welt bereist.
Meine Erfahrungen und Tipps aus 5 Monaten Mexiko als Digitale Nomadin habe ich in diesem Beitrag zusammengefasst.
Lesen Sie weiter...Endlich kann sich das Team wieder im Büro treffen. Manche sind öfter vor Ort, andere seltener.
Achtung: Da kann sich der „Proximity Bias“ negativ auf das Team auswirken! Vor allem, wenn die Führungskraft selbst viel Wert auf Präsenz legt. Denn dann ist das Risiko von unbewusster Ungleichbehandlung der Teammitglieder besonders hoch.
Was steckt hinter dem „Proximity Bias“, und wie kann man damit umgehen?
Lesen Sie weiter...„Wie geht das eigentlich mit dem Laserpointer in MS Teams-Präsentationen?“, „Bei mir funktioniert das nicht mit den Aufklebern im Chat: wie geht denn das?“
Gute Fragen. Vor allem, wenn sie von zwei Geschäftsführern eines mittelständischen Unternehmens in einem unserer Führungs-Workshops gestellt werden. Aber müssen die das wissen?
Wie wichtig ist eigentlich digitale Tool-Kompetenz für Führungskräfte virtueller und hybrider Teams? Wie kann sie weiterentwickelt werden? Und was hat es mit Laserpointer und Aufklebern auf sich?
Lesen Sie weiter...Kaum jemand will noch fünf Tage die Woche im Büro arbeiten, wenn die Tätigkeit mobiles Arbeiten zulässt. Flexibilität, Fahrzeit und Fahrtkosten einsparen – es gibt viele Gründe dafür.
Die Konsequenz: Nur selten sind alle Kollegen gleichzeitig im Büro. Die einen kommen nur montags ins Büro, andere lieber ab mittags oder jeden zweiten Freitag. Manche im Homeoffice arbeiten gerne morgens, andere abends, dann kann man auch mal tagsüber zum Sport.
Was für ein Flohzirkus! Wie können Sie da Ordnung reinbringen?
Lesen Sie weiter...Wir hören es überall bei unseren Kunden: Gerade kommen viele Teams zum ersten Mal seit Beginn der Pandemie wieder gleichzeitig im Büro zusammen. Das fühlt sich neu und oft auch ein bisschen eigenartig an, nachdem man sich so lange nicht persönlich gesehen hat. Wie finden wir jetzt am besten wieder zusammen und stärken den Teamgeist?
Hier sind unsere Tipps für alle, die diese besondere „Reboarding“ Phase souverän und wirksam gestalten wollen.
Lesen Sie weiter...