„Der Tag ist komplett durchgetaktet mit Meetings – und zur eigentlichen Arbeit komme ich dann oft erst am Abend.“
Viele Führungskräfte erleben genau das: Termine jagen einander, der Kopf ist voll, die To-do-Liste wächst. Statt Entscheidungen gibt’s endlose Abstimmungen.
Genau hier könnte KI helfen: Sie kann Meetings strukturieren, Protokolle übernehmen, Zeit freischaufeln. Klingt vielversprechend.
Aber kann KI wirklich helfen, den Meeting-Wahnsinn zu bändigen – oder verschlimmert sie ihn am Ende sogar?
Lesen Sie weiter...Am 22. März 2020 trat in Deutschland der erste Corona Lockdown in Kraft - und unsere Arbeitswelt hat sich dadurch komplett verändert. In Rekordzeit ist das flexible mobile Arbeiten zur neuen Normalität geworden.
Wir haben gemeistert, was vorher undenkbar schien. Sollten wir das nicht feiern?
Ja, unbedingt! Gerade weil wir inzwischen vor neuen Krisen stehen und an manchen Stellen auch vor dem Versuch, die Welt um Jahre zurückzudrehen, braucht Ihr Team jetzt positive Energie!
Wenn Sie ein Team oder Projekt mit Mitgliedern aus unterschiedlichen Nationen leiten, kennen Sie es sicher aus eigener Erfahrung: Interkulturelle Kommunikation und damit auch Online-Meetings bringen ihre ganz eigenen Herausforderungen mit sich.
„Die Deutschen wollen schon mit der Agenda loslegen,
die Amerikaner sind noch im Small Talk,
und die Brasilianer kommen gleich.“
Unterschiedliche Zeitzonen, Kommunikationsstile, Sprachen und Kulturen führen nicht selten zu Missverständnissen und Frustration. Dazu kommt, dass viele die hilfreichen Möglichkeiten von Online-Meetingräumen leider nur unzureichend nutzen. Das macht es - je nach Zahl der Meeting-Teilnehmenden - umso schwerer, den verschiedenen Bedürfnissen gerecht zu werden.
Lesen Sie weiter...Hängt Ihr Team gerade ein bisschen durch? Oder sprüht es vor Energie?
Bei vielen schlägt die allgemeine Lage momentan etwas aufs Gemüt: Wirtschaftsflaute, politische Unsicherheit, Umstrukturierungen, Kostensparprogramme, verschiedene Kriege und dann noch hohe Krankenstände und trostloses Wetter.
Das geht an den meisten Teams nicht spurlos vorüber: Statt mit frischem Elan die vielfältigen Herausforderungen anzugehen, schleppen sich einige gerade mühsam durch den Alltag und schaffen es gerade mal so, die Standardaufgaben abzuarbeiten.
Es scheint, als ob sie in einer Negativspirale festhängen. Viele wirken auf mich gerade erschöpft, resigniert und mutlos – nicht nur die Teammitglieder, sondern oft auch ihre Führungskräfte.
Die große Chance zu Beginn des neuen Jahres: Sie können mit Ihrem Team mit etwas Abstand auf 2024 zurückschauen. Und dann mit den Erkenntnissen aus der Retrospektive und frischem Blick in einem Jahres-Kickoff-Meeting die Weichen für 2025 stellen.
Dabei sollten Sie dann insbesondere auch die Zusammenarbeit im Team ins Visier nehmen:
Wer ist wie oft und wann im Büro - und was machen wir dann dort? Wie kommunizieren wir effektiv beim Arbeiten mit Homeoffice?
Die jährliche Weihnachtsfeier ist ein beliebtes Ritual in vielen Teams. Schön essen gehen, Plätzchen und Glühwein im Büro oder gemeinsam über den Weihnachtsmarkt bummeln – all das trägt positiv zum Teamgeist bei.
Doch was ist, wenn das Team sich nicht physisch treffen kann, weil die Teammitglieder geographisch über verschiedene Orte verstreut sind? Wir haben ein paar Anregungen für eine virtuelle Weihnachtsfeier für Sie zusammengestellt.
Wie kann man nah dran bleiben an den Menschen im Team, auch wenn sie nicht im Büro sind? „Das Zwischenmenschliche bleibt beim Arbeiten aus dem Homeoffice ja auf der Strecke.“
Die Frage, ob und wie man persönliche Nähe auf Distanz schaffen kann, bewegt aktuell viele Organisationen. Manchen fällt dann keine andere Lösung ein, als die Mitarbeitenden zurück ins Büro zu zwingen. Doch das geht auch anders!
Lesen Sie weiter...Die Erfahrungen der letzten Jahre haben uns gezeigt, dass Teamarbeit über verschiedene Homeoffices und Standorte hinweg durchaus gut funktionieren kann. Während der Lockdown-Zeiten sind die meisten Führungskräfte über sich hinausgewachsen.
Inzwischen haben viele realisiert, dass das Führen auf Distanz nun zur Dauer-Aufgabe wird. Vor allem die Arbeit aus dem Homeoffice ist bei den meisten Wissensarbeitern heute die neue Normalität.
Deshalb haben wir hier unsere Top 3 Praxistipps für das Führen auf Distanz zusammengefasst.
Lesen Sie weiter...Sie haben mit viel Aufwand und Glück endlich ein passendes neues Teammitglied oder eine neue Führungskraft für Ihren Bereich gefunden. Und nun wollen Sie beim Onboarding in hybriden Teams dafür sorgen, dass diese Person sich schnell integriert.
Doch bei der hybriden Zusammenarbeit ist das nicht mehr so einfach wie früher: Wie kann der oder die Neue alle wichtigen Leute kennenlernen, wenn viele davon oft im Homeoffice sind? Und wie vermittelt man ihm oder ihr relevantes Wissen und die Kultur der Organisation?
Lesen Sie weiter...„Wie geht das eigentlich mit dem Laserpointer in MS Teams-Präsentationen?“, „Wo finde ich denn die Umfragen bei Webex? Und wie funktioniert dort das Whiteboard?“, „Bei mir klappt das nicht mit den Aufklebern im Chat: wie geht denn das?“
Gute Fragen. Vor allem, wenn sie von Führungskräften in unseren Trainings gestellt werden. Aber müssen die das wissen?
Wie wichtig ist eigentlich digitale Tool-Kompetenz für Führungskräfte virtueller und hybrider Teams? Wie kann sie weiterentwickelt werden? Und was hat es mit Laserpointer und Aufklebern auf sich?
Lesen Sie weiter...