Führungskräfte und Teamleiter sind oft unsicher, wie sie mit Mitarbeitern im Home-Office umgehen sollen. Es lässt sich ja kaum kontrollieren, was die Leute zu Hause machen. Und als Chefin ist man trotzdem dafür verantwortlich, dass das Team die richtigen Ergebnisse abliefert!
Wie findet man da das richtige Maß an Vertrauen und den Mittelweg zwischen misstrauischem Mikromanagement und blauäugiger Leichtgläubigkeit?
Lesen Sie weiter...In den letzten Jahren wird viel über neue Arbeitsformen diskutiert. Mehr ArbeitnehmerInnen fordern Homeoffice Tage, Remote Work oder Workation. Und dann gibt es da noch die Digitalen Nomaden, die noch einen Schritt weiter gehen. Ich bin eine von denen, die ihren festen Wohnsitz in Deutschland aufgegeben hat und nun mit Laptop im Gepäck die Welt bereist.
Meine Erfahrungen und Tipps aus 5 Monaten Mexiko als Digitale Nomadin habe ich in diesem Beitrag zusammengefasst.
Lesen Sie weiter...Sind Sie eigentlich ein Homeoffice-Typ?
Nach 2 Jahren Pandemie ist es höchste Zeit, diese Frage zu stellen. Denn das Homeoffice wird für viele Menschen bleiben - auch wenn es keine Verpflichtung mehr dafür gibt. Beim hybriden Arbeiten wird es im New Normal weiterhin ein zentraler Bestandteil sein.
Lesen Sie weiter...Wie kann man nah dran bleiben an den Menschen im Team, auch wenn sie nicht im Büro sind? Wie schafft man auch bei räumlicher Distanz Gelegenheit für den zwischenmenschlichen Austausch? Die Frage, wie man persönliche Nähe auf Distanz schafft, bewegt aktuell viele Führungskräfte – und natürlich auch uns im Team.
Zum Beispiel hatten wir mit diesem Ziel 2022 eine Faschingsfeier für den 25.2. geplant. Dann kamen der Ukraine-Krieg und das riesige Unbehagen, das er auslöste. Wie geht man mit so einer Situation im Team gut um?
Lesen Sie weiter...In der Zeit vom 26. März bis 24. April 2020 haben wir rund 500 Führungskräfte zu ihren größten Herausforderungen beim Führen auf Distanz während der Corona-Krise befragt. Sie nahmen an einem unserer Workshops „Führen in der Krise“ teil, die wir als Sofortreaktion auf die Ausnahmesituation für verschiedene Unternehmen durchgeführt haben. Die Ergebnisse zeigen den hohen Stellenwert der emotionalen Kommunikation im Team.
Lesen Sie weiter...Was uns bereits 2015 zur Gründung von virtuu bewogen hat:
Wir leben in aufregenden Zeiten und die Digitalisierung eröffnet uns so viele neue Chancen! „New Work“ wird möglich – und oft auch nötig, um mit den schnellen Veränderungen mitzuhalten.
Informationen und Wissen stehen jedem überall zur Verfügung. Dadurch bröckeln die Hierarchien in den Unternehmen. Mobile Lösungen und breite Internet-Abdeckung erlauben es, jederzeit und von fast jedem Ort aus zu arbeiten.
An allen Ecken und Enden bilden sich virtuelle Teams: Egal ob man im Home Office sitzt, in einer anderen Stadt, in einem anderen Land oder auf einem anderen Kontinent – Email, File Sharing, Cloud, Chats, Online Besprechungsräume und viele Apps ermöglichen eine neue effektive Art der Zusammenarbeit zwischen Teammitgliedern.
Lesen Sie weiter...