Die Erfahrungen der letzten Jahre haben uns gezeigt, dass Teamarbeit über verschiedene Homeoffices und Standorte…
Die große Chance zu Beginn des neuen Jahres: Sie können mit Ihrem Team mit etwas Abstand auf 2024 zurückschauen. Und dann mit den Erkenntnissen aus der Retrospektive und frischem Blick in einem Jahres-Kickoff-Meeting die Weichen für 2025 stellen.
Dabei sollten Sie dann insbesondere auch die Zusammenarbeit im Team ins Visier nehmen:
Wer ist wie oft und wann im Büro - und was machen wir dann dort? Wie kommunizieren wir effektiv beim Arbeiten mit Homeoffice?
Hier sind unsere Praxistipps dafür, was Sie bei diesem Jahres-Kickoff besonders beachten sollten.
Kriege, Krisen und Klima prägen unsere Zeit. Viele fühlen sich emotional stark beansprucht, vielleicht auch gesundheitlich angeschlagen. Das kostet wirklich Kraft. Ermüdung macht sich breit, ein Ende der Überlastung ist nicht in Sicht. Es geht nicht nur um hohe Krankenstände, Inflation, Lieferkettenprobleme, Energiekosten, Diskussionen rund ums Homeoffice und Unruhe wegen interner Reorganisationen. Sondern es bleibt auch diese schleichende Unsicherheit angesichts nationaler und globaler Krisen, die aufs Gemüt drücken und Energie fressen.
Und jetzt? Die aktuelle Lage deutet darauf hin, dass Unwägbarkeiten und Unsicherheiten unseren Alltag auch weiterhin bestimmen werden. Umso wichtiger ist es, Orientierung zu geben. Das Teamgefühl zu stärken und klare Leitplanken zu setzen.
Ein gemeinsamer Kickoff ist der perfekte Startschuss und liefert Energie für das neue Jahr.
Für manche Teams sind der strategische Ausblick und die Planung für das neue Jahr gelebte Praxis in jedem Januar.
Das reicht unter den jetzigen Umständen allerdings nicht aus. Führungskräfte müssen ebenso die emotionale Ebene in den Fokus nehmen. Und im Team ausloten, mit welchen Bedürfnissen und Präferenzen im Hinblick auf die Arbeitsorganisation und Anwesenheit im Büro jeder einzelne ins neue Jahr geht. Mit dem Ziel, diese so in Einklang zu bringen, dass die wichtigsten Team-Prioritäten erreicht werden.
Wie kann das konkret aussehen? Einzelgespräche sind dabei ein wichtiger Schlüssel. Doch die Teamperspektive ist genauso relevant.
Daher sollte beim Jahres-Kickoff jeder zu Wort kommen, dank guter Moderation mit ausgewogenen Redeanteilen. Um dann z.B. auszutauschen, wer wie gut ins neue Jahr gestartet ist, welche Erwartungen und vielleicht aber auch Befürchtungen es gibt. Sich gemeinsam auf das neue Jahr einstimmen. Den Teamgeist stärken und sich gegenseitig motivieren. Persönliche Nähe schaffen!
Wie soll die Zusammenarbeit in 2025 gestaltet werden? Gibt es eine klare Regelung für mobile Arbeit in der Organisation und was bedeutet sie für unser Team? Für Führungskräfte ist der Jahres-Kickoff eine hervorragende Gelegenheit, dieses Thema mit dem Team zu diskutieren.
Die folgenden Tipps können dabei sehr hilfreich sein:
Die vergangenen Jahre haben die Art der Zusammenarbeit in den meisten Teams dauerhaft verändert. Vieles hat sich inzwischen eingespielt, aber natürlich muss das Team die Spielregeln immer wieder prüfen und nachjustieren.
Die emotionale Ebene im Team und die Stärkung des Team Spirits, die Gestaltung der effektiven Zusammenarbeit (ob vor Ort, hybrid oder online) und die Planung des Jahres: damit haben Sie die zentralen Themen des Jahres-Kickoffs gesetzt.
Dafür stehen drei Optionen für die Durchführung zur Verfügung:
Wie gehen Sie das neue Jahr mit Ihrem Team an? Mit einem gut geplanten und moderierten Jahres-Kickoff können Sie Orientierung bieten und Ihre Leute emotional erreichen. Nutzen Sie die Energie des Neubeginns, um wichtige Fragen rund um die Zusammenarbeit in Büro und Homeoffice in der Realität des Jahres 2025 zu klären. Legen Sie so die Grundlage für den künftigen Teamerfolg - und haben Sie Spaß dabei!
Und hoffentlich bleibt es dann nicht nur bei diesem einen Kickoff-Workshop. Planen Sie solche Reflexions-Meetings zur Zusammenarbeit in regelmäßigen Abständen immer wieder mal ein. So wird die Retrospektive zum festen Bestandteil Ihrer kontinuierlichen Teamentwicklung.
Vor allem: Vergessen Sie dabei nicht sich selbst! Kümmern Sie sich um Ihre Energie, Ihre Kraft und Ihren Schwung für Ihre Führungsrolle! In der Vorbereitung des Jahres-Kickoffs hilft Ihnen die persönliche Reflexion, sich gut zu fokussieren. Denken Sie daran, Ihr Führungsrepertoire up-to-date zu halten mit allem, was wichtig ist für das Führen auf Distanz und die effektive Zusammenarbeit in hybriden Teams.
Mehr Praxistipps und Best Practices zum Mindset, Skillset und Toolset für die Zusammenarbeit auf Distanz erhalten Sie hier:
Für Teams, bei denen manche Teammitglieder direkt im Büro und andere im Homeoffice oder mobil arbeiten.
Für Teams, mit verschiedenen nationalen und internationalen Standorten, die sich nur sehr selten oder nie in Präsenz treffen.