virtuu Praxistipps

Schwierige Zeiten? Drei Ideen für Teamevents - für mehr Energie und Schlagkraft in Ihrem Team

Alexandra Altmann 
 

Hängt Ihr Team gerade ein bisschen durch? Oder sprüht es vor Energie?

Bei vielen schlägt die allgemeine Lage momentan etwas aufs Gemüt: Wirtschaftsflaute, politische Unsicherheit, Umstrukturierungen, Kostensparprogramme, verschiedene Kriege und dann noch hohe Krankenstände und trostloses Wetter.

Das geht an den meisten Teams nicht spurlos vorüber: Statt mit frischem Elan die vielfältigen Herausforderungen anzugehen, schleppen sich einige gerade mühsam durch den Alltag und schaffen es gerade mal so, die Standardaufgaben abzuarbeiten.

Es scheint, als ob sie in einer Negativspirale festhängen. Viele wirken auf mich gerade erschöpft, resigniert und mutlos – nicht nur die Teammitglieder, sondern oft auch ihre Führungskräfte.

Was kann man dagegen tun?

Es reicht sicher nicht, alle „zurück ins Büro!“ zu beordern - in der Hoffnung, dass dann plötzlich die Stimmung steigt, nur weil alle wieder in den gewohnten Räumen zusammen sind. Und es genügt bestimmt nicht, diese Räume mit bunten Sitzmöbeln und leckerem Essen auszustatten – der Effekt davon flaut schnell wieder ab.

Es ist aber auch keine Lösung, die Leute einfach im Homeoffice oder Office einer Motivationsflaute zu überlassen.

Ich habe hier drei Ideen zusammengestellt, wie Sie durch gezieltes Teambuilding mehr Energie und Schlagkraft in Ihr Team bringen können. Dabei geht es nicht nur darum, gemeinsame Spaß-Events zu gestalten und einen schönen Tag miteinander zu haben.

Das Ziel ist vielmehr, gemeinsam im Team eine erlebnisreiche Zeit zu verbringen, sich gegenseitig besser kennen und schätzen zu lernen und so neue Energie zu tanken - und dabei gleichzeitig neue Kompetenzen aufzubauen, mit denen die gegenwärtigen Krisen oder Transformationsvorhaben besser gemeistert werden können.

Alle diese Ideen können Sie einfach in einen gemeinsamen Team-Workshop oder Führungskräfte-Tag integrieren. Idealerweise kommen alle dazu im Büro oder einem passenden Veranstaltungsort zusammen. Wenn das nicht möglich ist, können diese Ideen auch in Online-Veranstaltungen umgesetzt werden.

Für alle Teams: Die eigenen Stärken bewusst machen und gezielt nutzen

Erfolgreiche Teams kennen sich gut genug, um zu verstehen, welche Stärken und Kommunikationsstile jedes Teammitglied mitbringt. Denn dann können sie die Aufgaben gezielt so verteilen und bearbeiten, dass jeder das Beste von sich einbringen kann und so das Teamergebnis insgesamt verbessert.

Doch nicht selten ist den Einzelnen selbst nicht so klar, wo ihr besonderer Mehrwert liegt – die eigenen Stärken sind oft ein blinder Fleck. Vielleicht geht es Ihnen auch so?

Gestalten Sie also einen Teamtag, bei dem jeder die eigenen Stärken ermittelt und sich dann mit den anderen dazu austauscht.

Auf dieser Basis wächst das Verständnis füreinander – und die Wertschätzung für das, was die anderen beitragen können, selbst wenn sie einen anderen Stil haben als man selbst.
Denn ein starkes Team braucht sowohl Innovatoren als auch Bewahrer, sowohl Emotionale als auch Denker, sowohl Antreiber als auch Kümmerer.

Es ist jedes Mal ein wunderbares und sehr inspirierendes Erlebnis, wenn Teams sich die Zeit nehmen, intensiv auf die eigenen Stärken zu blicken, und dann Ideen für eine noch fruchtbarere Zusammenarbeit entwickeln.

Sprechen Sie uns gerne an und wir zeigen Ihnen ein praktisches Stärkensystem, mit dem Sie so ein Teambuilding gestalten können.

Für alle Teams: Die Zusammenarbeit im Team produktiver gestalten

Erfolgreiche Teams ertrinken nicht in Informationsflut, ineffizienter Kommunikation und einem Wirrwarr an Tools. Sie nutzen stattdessen geschickt die Kollaborationstools, die ihre IT-Abteilung bereitstellt, z.B. von Microsoft, Cisco/Webex, Google, Atlassian oder anderen.

In den letzten Jahren haben die Organisationen zahlreiche Tools eingeführt, doch viele Teams hatten keine Zeit, sich gezielt mit der Frage auseinanderzusetzen, wie diese für sie am besten funktionieren können. Nutzen Sie deshalb einen Teamtag, um den Einsatz von Tools in Ihrem Team näher zu beleuchten und Produktivitätspotenziale zu identifizieren:
Was können Sie an Ihren Online-Meetings verbessern? Wie kann die Teamarbeit und Kommunikation außerhalb von Meeting verbessert werden? In welchem Tool sammeln Sie die Aufgaben des Teams und halten dazu Verantwortlichkeit und Status fest, um unnötige Rückfragen oder Verwirrung zu reduzieren? Wo könnten KI-Lösungen helfen?

Es ist immer eine Freude zu sehen, welche Energie bei diesen Diskussionen im Team freigesetzt wird! Denn alle sehnen sich danach, weniger Zeit auf überflüssige oder umständliche Kommunikation zu verschwenden und mehr Zeit für Fokus auf die wirklich wichtigen Aufgaben zu gewinnen. So leisten bessere Tech-Kenntnisse auch einen entscheidenden Beitrag zur Steigerung der Resilienz in einem herausfordernden Umfeld.

Involvieren Sie Experten für die Anwendung der Tools in Ihrer Organisation und geben Sie damit Ihrem gesamten Team einen Kompetenzschub bei der Anwendung produktiver Kollaborationstools!

Sprechen Sie uns gerne dazu an. Wir sind Spezialisten für Zusammenarbeit auf Distanz und können Ihnen viele praktische Anwendungstipps für Tools wie MS-TEAMS oder WEBEX zeigen, mit denen Sie die Teamarbeit schnell verbessern können.

Für alle Teams mit internationalen KollegInnen oder Geschäftspartnern: Interkulturelle Fallen erkennen und vermeiden

Erfolgreiche Teams verstehen, wie interkulturelle Unterschiede die Kommunikation und Zusammenarbeit mit internationalen Gesprächspartnern beeinflussen – und wie sie damit kompetent umgehen können.

Dafür ist es hilfreich, ein Raster für die unterschiedlichen kulturellen Dimensionen zu verwenden. So wird einem leichter bewusst, welche Verhaltensweisen bei einem Gegenüber eventuell Irritationen auslösen können, obwohl sie im eigenen Kulturkreis sehr gut funktionieren.
Wie viel Small Talk ist angemessen? Wie schnell soll man zum Punkt kommen? Wie treibt man Entscheidungen voran? Ist ein „Ja“ wirklich immer eine verbindliche Vereinbarung?

Ich habe schon in vielen internationalen Teams einen wahren Kompetenzsprung bei der Kommunikation beobachtet, sobald alle die verschiedenen kulturellen Dimensionen verstanden haben. Sie können dann die Reaktionen der anderen besser interpretieren und mit klügeren Strategien zu Ergebnissen kommen.

Ein gemeinsamer Teamtag oder Führungskräftetag ist eine wunderbare Gelegenheit, um den Teilnehmenden ein im Rahmen eines Workshops ein hilfreichen Rahmen für die interkulturelle Kommunikation an die Hand zu geben und damit die Navigation in internationalen Teams zu erleichtern.
Nutzen Sie die Chance, um Ihren Teilnehmenden spannende Aha-Erlebnisse und viele Ideen für vertrauensbildende Maßnahmen zu verschaffen!

Sprechen Sie uns gerne an und wir zeigen Ihnen ein praktisches Raster für interkulturelle Unterschiede, mit dem Sie so einen Teamworkshop anreichern können.


Mit diesen 3 Ideen lassen Sie Ihr nächstes Teamevent, einen Team-Workshop oder einen Führungskräftetag zum inspirierenden Erlebnis werden, das den Teilnehmenden noch länger in positiver Erinnerung bleibt.

Ihre Leute lernen sich untereinander besser kennen, erwerben wichtige neue Skills und diskutieren gemeinsam, wie sie die Zusammenarbeit im Team verbessern können. Und diese neue Schlagkraft und Energie ist doch genau das, was Ihnen und Ihrem Team durch schwierige Zeiten und anstehende Transformationsprojekte hilft!

Gerne unterstützen wir Sie dabei, solche Ideen in Ihrer Organisation umzusetzen. Wir beraten zur Konzeption von Team- oder Führungskräftetagen, Teambuildings und Teamevents – oder übernehmen deren Planung und Gestaltung mit unserer umfangreichen Expertise.

Mehr zum Führen auf Distanz

Mehr Praxistipps und Best Practices zum Mindset, Skillset und Toolset für die Zusammenarbeit auf Distanz erhalten Sie hier:

Hybride Teams

Für Teams, bei denen manche Teammitglieder direkt im Büro und andere im Homeoffice oder mobil arbeiten.

Führen auf Distanz

Für Teams, mit verschiedenen nationalen und internationalen Standorten, die sich nur sehr selten oder nie in Präsenz treffen.

Auf dem Laufenden bleibenNeue virtuu Tipps
immer gleich erhalten


Auf dem Laufenden bleibenNeue virtuu Tipps
immer gleich erhalten
Praxisbuch
Hybride Teams
erfolgreich führen
Praxisbuch Hybride Teams erfolgreich führen inkl. ZusatmaterialMehr zum Buch
Aktuelle virtuu Studie
"Top 10 Herausforderungen beim Führen hybrider Teams"
Top 10 Herausforderungen beim Führen Hybrider TeamsMehr zur virtuu Studie
Selbst-Check für Führungskräfte
Kostenloser Reifegrad-Check zum hybriden Führen
Reifegrad-Check AuswertungMehr zum
Reifegrad-Check
Tipps für hybride Meetings
Spickzettel für ambitionierte Führungskräfte
Hybride Meetings Tipps CoverTipps jetzt herunterladen
Top